Einen insektenfreundlichen Garten gestalten

Ein insektenfreundlicher Garten ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Bienen, Schmetterlinge und viele weitere bestäubende Insekten finden in naturnahen Gärten Nahrung und Unterschlupf. Mit der richtigen Pflanzenauswahl und kleinen Veränderungen lässt sich jeder Garten in eine Oase für Bestäuber verwandeln. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten abwechslungsreich, nachhaltig und lebendig gestalten können, sodass er zum Paradies für nützliche Insekten wird.

Sonnenexponierte Plätze sind für viele Blühpflanzen und somit auch für bestäubende Insekten unverzichtbar. Pflanzen, die für Bienen, Schmetterlinge oder Hummeln attraktiv sind, benötigen oft viel Licht. Hier entstehen die farbenfrohen Blühflächen, die ein lebendiges Summen und Flattern anziehen. Gleichzeitig profitieren auch einige Schattenpflanzen und deren bestäubende Besucher von halbschattigen oder vollständig schattigen Standorten. Durch eine Kombination aus sonnigen und schattigen Bereichen lassen sich unterschiedliche Pflanzenarten einbinden, sodass von Frühjahr bis Herbst ein vielfältiges Nahrungsangebot für die verschiedensten Insekten sichergestellt ist.

Pflanzenwahl für Bestäuber

Wildblumen und einheimische Stauden bieten eine hervorragende Nahrungsquelle für viele heimische Insektenarten. Pflanzen wie Wiesensalbei, Klee oder Flockenblume liefern von Frühjahr bis in den späten Herbst hinein Pollen und Nektar. Im Gegensatz zu gezüchteten Zierpflanzen sind ihre Blüten für Bestäuber leichter zugänglich. Ein Wildblumenbeet oder eine Wiese bringt von Anfang an Vielfalt und Lebendigkeit in den Garten. Gleichzeitig fördern Wildblumen die Bodenfruchtbarkeit und bieten Larven Unterschlupf und Nahrung, wodurch das ökologische Gleichgewicht gestärkt wird.
Blühende, heimische Gehölze wie Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn oder Wildrosen ergänzen das Nahrungsangebot für Bestäuber vor allem in den Randbereichen des Gartens. Sie blühen oft schon sehr früh im Jahr und bieten insbesondere während des kargen Frühjahrs wichtige Pollen und Nektarquellen für Bienen, Hummeln und Schwebfliegen. Zudem dienen die Sträucher nach der Blütezeit als Lebensraum für verschiedene Insektenarten und liefern im Herbst Früchte für Vögel und Kleintiere. Richtig gewählt und platziert, sorgen blühende Gehölze für eine langfristige und stabile Struktur im Garten.
Viele Küchenkräuter, wie Thymian, Salbei, Oregano oder Schnittlauch, sowie einige Gemüsearten, bieten offene, nektarreiche Blüten, die von Bestäubern besonders geschätzt werden. Kräuter lassen sich auf kleinem Raum anbauen, locken Bienen und Schmetterlinge an und sind zugleich nützlich für den Menschen. Werden einige Gemüse wie Rucola, Mangold oder Brokkoli zur Blüte stehen gelassen, verlängert sich das Nahrungsangebot bis in die warme Jahreszeit. So entsteht ein harmonisches Miteinander von Nutzen und Natur im eigenen Garten.

Nisthilfen und Überwinterungsplätze

Da natürliche Lebensräume wie hohle Stängel, Sandflächen oder morsches Holz immer seltener werden, sind künstliche Nisthilfen ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Bestäuber. Insektenhotels aus Schilf, Holz oder Ton bieten Unterschlupf für Wildbienen und andere Nützlinge. Lassen Sie alte Staudenstängel bis ins Frühjahr stehen und schaffen Sie mit Reisighaufen oder Steinhaufen zusätzliche Quartiere. Auch unbehandelte Holzzäune, offene Bodenstellen und naturbelassene Bereiche ermöglichen vielen Arten, ihre Nachkommen sicher abzulegen und zu überwintern.

Wasserstellen für Insekten

Ein oft unterschätzter Aspekt sind Wasserquellen als Lebensgrundlage für Bestäuber. Flache Schalen mit frischem Wasser, kleine Teiche oder feuchte Kiesbereiche dienen Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen als Trink- und Badestellen. Wichtig ist, dass die Wasserquelle immer flach und mit kleinen Steinen ausgestattet ist, damit die Tiere gefahrlos trinken können. So tragen Sie vor allem in heißen, trockenen Sommermonaten dazu bei, dass Bestäuber die notwendige Feuchtigkeit aufnehmen und ihren Lebenszyklus erfolgreich vollenden können.